Hallo stillende Mütter!

Willkommen beim Lansinoh Stillblog für euch und mit euch Hier könnt ihr Stillberichte lesen und selber eigene Stillerfahrungen verfassen und mit anderen Müttern teilen! Wir möchten aber vorausschicken, dass kein Stillbericht dieser Welt die fundierte Stillberatung einer Hebamme oder Stillberaterin ersetzen kann. Bitte wendet euch mit Stillproblemen an Fachpersonal!

Eine besondere Sammlung: Es wäre großartig, wenn die Seite benutzt wird um zu berichten, wie ihr stillt oder gestillt habt, was ihr für Erfahrungen gemacht habt: am Anfang, als es schwer war, mittendrin, als es gut lief und am Ende, wo ihr nicht mehr davon los kamt, oder so ähnlich!? Und es darf quer durch die Jahrzehnte gehen, vielleicht könnt ihr sogar eure Mütter überzeugen, hier von sich und euch zu berichten. Und bitte, schreibt ruhig ausführlich, dies ist kein Frage-Antwort-Forum!

So fängt es an: Anmelden und als Mitarbeiter das sogenannte dashboard kennenlernen. Das ist sozusagen der Schreibtisch hinter der hier sichtbaren Fassade. Falls du vom dashboard abgeschreckt bist, schau dir unseren Workshop an, der zeigt, wie man am besten beginnt und wo man alles Wichtige findet. Es ist eigentlich piepeeinfach einen Artikel zu verfassen, so ähnlich wie in Word. Vergiß nicht, deinen Artikel in eine oder mehrere Kategorien einzuordnen.

Genug vorweg erzählt – jetzt nichts wie ran ans Bloggen!

Bei Fragen, die ihr direkt an Lansinah richten möchtet, benutzt die E-Mail-Adresse lansinah(at)lansinoh.de. Vielen Dank für euren Beitrag und viel Spaß beim Bloggen

Wärmekissen und Kühlakku in Einem

Viele meiner Mütter genießen die einfache Handhabung der ThermoPerlen – der Hautkontakt ist angenehm und sie passen sich so wunderbar der Form der Brust an. Wie umständlich war es doch oft, mit anderen Lösungen die Brust zu erwärmen oder zu kühlen (Umschläge mit Tüchern, Kühlpads, …).

Abgesehen von der Nutzung an der Brust, hat sich aber auch die Verwendung als Wärmekissen für Babys Bauch bewährt. Sei es, um dem Organismus mit Wärme zu helfen, den physiologischen Ikterus besser zu verarbeiten oder auch Bauchschmerzen bei Blähungen zu mildern. Auch Frühchen wissen das Wärmekissen in ihrer Nähe zu schätzen.

Und bei der ganzen Familie ist der Einsatz bei Schmerzen oder Verletzungen an Knie, Ellenbogen, Schulter und Sprunggelenk beliebt.

Wenn man einfach ein bisschen kreativ ist, dann finden sich viele Einsatzmöglichkeiten. Mir fiele noch die Nutzung als Kühl- oder Wärmeakku für Getränke o.a. unterwegs ein. (Bei vielfältigem Einsatz ist besonders auf gründliche Reinigung (ggf. Desinfektion) nach jedem Einsatz zu achten!)

Sie sehen, die Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall – auch weit über die Stillzeit hinaus!

 

Hebammenbericht verfasst von Hebamme Franziska S. im Rahmen der Aktion “ThermoPerlen” bei dm

Einfach stillen mit den ThermoPerlen

Ich arbeite seit 1985 als Hebamme und habe in 30 Jahren die unterschiedlichsten Methoden zur Behandlung von Stillproblemen angewendet: Von Alkohol- und Retterspitzumschlägen bis hin zu Quarkauflagen oder Krautwickeln – wirksam, aber oft aufwändig und zeitintensiv in der Anwendung und von den Müttern deshalb nicht immer freudig angenommen. Es fällt halt schwer, mit eingepackter Brust ruhig sitzen oder liegen zu bleiben, wenn zeitgleich das Baby versorgt werden will und vielleicht noch ein Geschwisterchen Aufmerksamkeit fordert. Außerdem sind die benötigten Materialien oft nicht sofort zur Hand, sondern müssen von der Hebamme mitgebracht oder „mal eben schnell“ in der nächsten Apotheke oder im Supermarkt besorgt werden.

Um wie vieles einfacher wird das mit den Lansinoh ThermoPerlen! Das Thema Stillen wird schon in der Geburtsvorbereitung angesprochen und meine Liste für die Babyausstattung empfiehlt auch die Anschaffung von möglichst 2 Thermopads rechtzeitig vor der Geburt. Wenn eines davon gleich im Gefrierfach deponiert wird, ist alles für die Nachsorge bestens vorbereitet. Weiterlesen

Alleskönner ThermoPerlen

Die ThermoPerlen verwende und empfehle ich nicht nur für das Stillen, als Kalt- oder Warmkompresse ( nach und vor dem Stillen), sondern auch bei „Babybauchschmerzen oder „Babyunwohlsein“. Das klappt mit den ThermoPerlen super gut, auch wenn der Nabel noch nicht abgeheilt ist, da man mit der Öffnung der ThermoPerlen ganz einfach an dem Nabel vorbeikommt und dem Baby die bestmögliche Wärme liefern kann.

Dazu stecke ich die ThermoPerlen ganz einfach in die vorgesehene Hülle und lege sie auf den nackten Bauch des Kindes. Ist der Body, Strampler etc. groß genug so verschließen ich diesen wieder und pucke das Baby anschließend. Geht der Body oder Strampler dabei nicht zu. – auch nicht weiter schlimm, trotzdem einpucken. Das klappt auch besonders gut bei sogenannten „Schreikindern“!

Mein Mann legt sich die ThermoPerlen (die warme Variante ) bei Rückenschmerzen (nach einem Bandscheibenvorfall) auf die Stelle mit den meisten Beschwerden. Wärme hilft ihm dabei wirklich gut und die ThermoPerlen habe die perfekte Größe für die betroffene Stelle. Vor ein paar Wochen kam ich nach meinem Dienst nach Hause. Mein Mann war im Garten und hat den Rasen gemäht. Er hatte einen merkwürdigen Hut auf. Ich musste wirklich herzlich lachen. Er hatte sich doch tatsächlich die gekühlten ThermoPerlen unter seinen Hut gesteckt, weil ihm so warm wurde.

Meine Schwester verwendet sie nach Sportverletzungen – kalt oder warm  – und mein Vater hat die ThermoPerlen zum Kühlen nach einer Fuß-Op verwendet. Das wirklich gute an den ThermoPerlen ist, sie werden im Kühlschrank/ Gefrierschrank nicht über trieben kalt, sodass man sie wirklich gut als Kühlung einsetzten kann.

Die ThermoPerlen beweisen, was sie alles können!

 

Hebammenbericht verfasst von Hebamme Lisa M. im Rahmen der Aktion “ThermoPerlen” bei dm

Saubere Alternative zum klassischen Quarkwickel

Ich arbeite als freiberufliche Hebamme und begleite viele Familien in der Schwangerschaft und vor allem im Wochenbett.

In den letzten 2 Jahren konnte ich viele Erfahrungen mit den 3-in-1 ThermoPerlen von Lansinoh sammeln, und das nicht nur als Hebamme, sondern auch selbst, als stillende Mutter.

Schon in der Schwangerschaft, wenn manche Frauen besonders empfindlich auf Kälte bzw. Temperaturschwankungen reagieren,  leisten die ThermoPerlen durch wohltuende Wärme sehr gute Dienste. Aber vor allem in der Stillzeit finden die ThermoPerlen eine breite Anwendung. Fast jede Frau kennt das Gefühl während eines Milcheinschusses. Die Brust ist prall, gespannt und warm. In dieser Zeit wird wahrscheinlich jede Hebamme empfehlen, vor dem Stillen die Brust anzuwärmen, damit die Milchkanälchen sich entspannen, weiten und die Milch leichter herausfließen kann. Also werden die ThermoPerlen in der Mikrowelle oder im Wasserbad erwärmt. Nach dem Stillen sollte aber die Brust sanft gekühlt werden, damit die Schwellung der Brustdrüse zurückgeht. Hierfür werden die ThermoPerlen im Kühlschrank oder im Tiefkühler gekühlt. Was ich besonders gut finde, die Perlen nehmen nach ca 10-15 Minuten des Kühlens die Körpertemperatur an. Genau die richtige Zeit, denn mit einem üblichen Eisakku kann sich die Frau  schnell die Brust verkühlen. Also sind die Thermoperlen eine unkomplizierte und „saubere“ Alternative zum klassischen Quarkwickel.

Die gleiche Therapie wird den Frauen auch bei Milchstau und Mastitis empfohlen, also beschränkt sich die Anwendung nicht nur auf die Zeit des Milcheinschusses. Die ThermoPerlen haben eine ausgeklügelte Form und passen sich prima der Brust an. Ich kann die Thermoperlen von Lansinoh stillenden Müttern nur empfehlen

Hebammenbericht verfasst von Hebamme Eugenia D. im Rahmen der Aktion “ThermoPerlen” bei dm